Heizen mit Holz – so geht’s richtig
Worauf ist beim Brennholz zu achten? Wie wird Scheitholz richtig gelagert? Auf was kommt es beim Kauf einer Feuerstätte an? Wie können Emissionen beim Betrieb noch weiter gesenkt werden? Und: richtig anzünden ist gar nicht schwer.
Auf 24 Seiten fasst unsere Broschüre „Heizen mit Holz – so geht’s richtig“ alle wichtigen Aspekte rund um den Betrieb einer eignen Feuerstätte kompakt zusammen.
Bestellen Sie die neue, 4. Auflage der Broschüre direkt hier.
Weitere Pressemitteilungen
Feinstaubpartikel in Wohnräumen: Keine Innenraumbelastung durch Kaminöfen
Mitunter wird die Behauptung geäußert, dass das Betreiben von Kaminöfen zu einer Feinstaubbelastung im Wohnraum führt. Dies wurde bereits durch eine Studie des BMU Bun-desministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit widerlegt. In dieser breit angelegten Untersuchung wurde das Emissionsverhalten verschiedener Innenraumquellen überprüft. Auffallend war dabei das Toasten, das Abbrennen einer Kerze sowie das Braten. Eine erhöhte Partikelbelastung durch Kaminöfen im laufenden Betrieb wurde nicht festge-stellt. Auch für das Absaugen von Asche aus dem Brennraum gibt die Studie Entwarnung, da hierbei nur geringe Partikelemissionen gemessen werden konnten. Darauf macht der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam, der auch die Hersteller moderner Feuerstätten vertritt.
Brennholz vom Forstamt: Hohe Nachfrage, moderat gestiegene Preise
Bundesweiter Durchschnittspreis von 48 Euro pro Raummeter am Waldweg
Der Preis für einen Raummeter Brennholz vom Forstamt bewegt sich aktuell zwischen 35 und 58 Euro. Hierbei weisen Forstbeamte dem Selbstabholer markierte Holzstämme am Waldweg, sogenannte „Polter“ zu. Der bundesweite Durchschnittspreis für den Raummeter am Polter beträgt 48 Euro und ist, trotz der hohen Nachfrage, auf niedrigem Preisniveau um nur 20 Prozent höher als in den Vorjahren. Somit ist der Preis für Brennholz beim Direktbezug aus dem Wald vergleichsweise gering gestiegen. Das sind die Ergebnisse der Umfrage bei deutschen Forstämtern, die im April vom HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchen-technik e.V. durchgeführt wurde. Die jährliche Erhebung erfolgt bereits seit 2011, wobei bun-desweit 30 staatliche Forstämter befragt werden.
WOF - World of Fireplaces: Bio-Brennstoff Holz ist gespeicherte Sonnenenergie
Die Internationale Fachmesse „WOF – World of Fireplaces“ findet erstmalig in diesem Jahr statt und fokussiert sich auf Themen rund um Feuerstätten und Wohnfühlambiente. Über 235 Aussteller und Marken aus 25 Ländern präsentieren Neuheiten und Trends. Im Mittelpunkt stehen neben Design, Innovationen und Produktneuheiten, Themen wie Hybride Wärme, Versorgungssicherheit und die Reduktion von Emissionen.
World of Fireplaces: Ökobrennstoff Holz ist ein wichtiges Standbein der Wärmewende
Die Internationale Fachmesse „WOF – World of Fireplaces“ findet erstmalig in diesem Jahr statt und fokussiert sich auf Themen rund um Feuerstätten und Wohnfühlambiente. Über 235 Aussteller und Marken aus 25 Ländern präsentieren Neuheiten und Trends. Im Mittelpunkt stehen neben Design, Innovationen und Produktneuheiten, Themen wie Hybride Wärme, Versorgungssicherheit und die Reduktion von Emissionen.
Kein Verbot für Einzelraumfeuerstätten ab 2024
Holzfeuerungen dürfen weiterhin betrieben und neu installiert werden
Aktuell werden Gesetzesänderungen auf den Weg gebracht, die für viel Verwirrung und Un-klarheit rund um das Thema „Heizen“ sorgen. So werden beispielsweise bestehende Maß-nahmen der 2. Stufe der 1. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) und Vorgaben des geplanten Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gemischt. Aufgrund der diffusen Berichter-stattung denken viele Verbraucher, dass Einzelraumfeuerstätten wie Kamin- oder Kachelöfen ab dem Jahr 2024 verboten werden. In diesem Zusammenhang weist der HKI Industriever-band Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. darauf hin, dass kein Verbot für den Einbau oder den Betrieb einer Einzelraumfeuerstätte geplant ist. Weder jetzt, noch ab Januar 2024.
Willkommen bei Ihrem
„ratgeber-ofen.de“
Wer sich für einen Kaminofen, Kachelofen, Heizkamin oder Pellet-Ofen interessiert, steht vor einer Reihe von Fragen: Ist mein Schornstein dafür ausgelegt? Für welche Variante und welches Modell soll ich mich entscheiden? Welchen Brennstoff nutzen? Wie sehen die rechtlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen aus? Ist meine Feuerstätte auch sicher? Und wie war das noch gleich mit dieser 1.BImSchV?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen bietet „ratgeber-ofen.de“, das Verbraucher-Portal rund ums Kaminfeuer.
Ziel ist es, Verbraucher und Öffentlichkeit für das Thema „Feste Brennstoffe und moderne Feuerstätten“ zu sensibilisieren und über aktuelle Entwicklungen und technische Neuerungen laufend zu informieren. Deshalb werden hier fachliche Informationen kompetent aufbereitet und allgemein verständlich dargestellt.
Zudem finden Kunden und Interessenten hier stets ein offenes Ohr – für Fragen, Kritik und Anregungen.
Bitte beachten Sie, dass...
die Frist zum gesetzlich verpflichtenden Austausch der alten Öfen läuft. Wie Sie wissen, müssen nach den Vorschriften der 1. BImSchV (Kleinfeuerungsanlagenverordnung) Altgeräte zum 31.12.2024 ausgetauscht, nachgerüstet oder stillgelegt werden.
Nähere Informationen hierzu finden Sie im untenstehenden Link

Argumente für den Austausch von Einzelraumfeuerstätten